META – Minorities Education Through Art
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12

Der Bologna-Prozess hat zum Ziel, dass die "Vielfalt der Schüler, die Zugang zu, Teilhabe an und Abschluss von Schulbildung haben, die Vielfalt unserer Bevölkerungen widerspiegeln sollte ". Die ET-2020-Strategie zielt darauf ab, eine Bildungs- und Ausbildungspolitik zu schaffen, die es "allen Bürger, unabhängig von ihren persönlichen, sozialen oder wirtschaftlichen Verhältnissen ermöglicht, ein Leben lang sowohl berufsspezifische Fähigkeiten und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, zu aktualisieren und zu entwickeln, die für ihre Beschäftigungsfähigkeit notwendig sind, und das weitere Lernen, die aktive Bürgerschaft und den interkulturellen Dialog zu fördern".
Doch trotz Jahrzehnten der Investition in die Verbesserung eines gerechten Zugangs und die soziale Dimension der Bildung zeigen die Forschungsergebnisse, dass Ungerechtigkeiten hartnäckig fortbestehen, und dass diese Ungerechtigkeiten, basierend auf dem sozioökonomischen Status, Elternbildung, Geschlecht, Herkunftsland, ländlichem Hintergrund u. a. weiter in unseren Bildungssystemen weit verbreitet sind. Während Verbesserungen im Bereich registriert worden sind, gibt es Raum für die weitere Unterstützung benachteiligter Gruppen, damit diese gegenüber ihren besser gestellten Gleichaltrigen aufholen können.

Für viele der traditionellen Ansätze zur Verbesserung der Gerechtigkeit sind auch große öffentliche Investitionen in Form der direkten Unterstützung für benachteiligte Gruppen erforderlich. In einer Zeit der Sparsamkeit halten es viele Länder in Europa für notwendig, diese Politik zu überdenken und herunterzufahren um andere Prioritäten zu setzen, wie ausgeglichene Haushalte oder den Umgang mit einer alternden Bevölkerung.

Eine Analyse der aktuellen Situation zeigt, dass die Zeit reif ist für umwälzende Neuerungen, die Sache durch Sprünge und über Grenzen vorwärts zu bewegen, anstatt durch Schritte. Das Projekt wird das Versagen des gegenwärtigen Ansatzes betrachten und wird sich auf drei Interessenbereiche konzentrieren:

Motivation zur Veränderung: Das anhaltende Wachstum der wissensbasierten Wirtschaft erfordert ein immer größeres Angebot an entsprechend gut ausgebildeten Schülern. Bei durch höher gestellte sozioökonomische Gruppen bereits sättigen Bildungsbereichen muss ein solches Wachstum aus den unteren sozioökonomischen Gruppen kommen, um das Wirtschaftswachstum aufrecht zu erhalten.

Eine Vision von einer besseren Zukunft: Die beiden Projekte, auf denen META basiert - ARTinED und ART4ROM - zitieren verschiedene politische Dokumente, die eine Vision für ein gerechtes Bildungssystem sind.

Verfügbare Werkzeuge: Eine Vielzahl von Werkzeugen versprechen die Gerechtigkeit zu verbessern. E-Learning, die Anerkennung von Vorkenntnissen, flexible Bildungswege, die die richtigen, auf dem Arbeitsmarkt erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen bereitstellen, Duale Bildungssysteme, offene Bildungsressourcen u. a. bieten alle das Potenzial die Gerechtigkeit zu verbessern. Die Einbeziehung von Kunst hat sich als eines dieser Werkzeuge erwiesen, die gleichzeitig die Motivation zur Veränderung und sozialen Integration ansprechen.